Zum Inhalt springen

Kategorie: Österreich

Zum zweiten Mal ging es auf das Gamsjoch (2452m)

Einmal im Jahr versuche ich, einen Roadtrip in die Alpen zu unternehmen. Meistens verschlägt es mich in die Region rund um Garmisch-Partenkirchen. Hier ist die Bergwelt wunderschön, man hat viele Wanderungen direkt vor der Haustür und überhaupt ist diese Region quasi meine zweite Heimat.

So hatte ich auch in diesem Jahr das Glück, mich alleine verziehen zu können und einen Solo-Trip unternehmen zu können. Für mich sollte es wieder in das Karwendel gehen. Hier wollte ich das zweite Mal auf das Gamsjoch wandern.

Einen Kommentar hinterlassen

Eine kurze Genusswanderung auf die Binzalm

Was gibt es Schöneres, als durch wunderbare Berglandschaft zu wandern? Später unterwegs eine Brotzeit zu snacken und dabei das wunderschöne Bergpanorama zu genießen.

Das dachten wir uns auch und fragten uns, warum nicht über das verlängerte Wochenende in die Berge fahren? So wurde der Camping Caddy gesattelt und derselbige rollte mit ungefähr 90km/h gemütlich in Richtung der Alpen.

Einen Kommentar hinterlassen

Über wilde Wege auf den Pirchkogel (2828 m)

Verlassene Pfade sind wohl der Traum eines jeden Wanderers. Wer von euch bekommt keine schlechte Laune, wenn er zig Menschen auf seiner Tour begegnet?

Genau aus diesem Grund versuche ich immer, verlassene Pfade in sehr ruhigen Gegenden zu finden. Das ist natürlich nicht immer möglich und meist sind die Wege auch nicht ganz so verlassen, wie ich mir es wünschen würde. Aber dennoch gibt es immer genügend Touren, bei welchen man sehr einsam unterwegs ist und lediglich mit ein paar heimischen Bergwanderern teilt.

Solche Wanderungen enden nicht auf der Zugspitze, dem Großglockner oder der Wildspitze – sondern viel eher steht man dann auf dem Gipfel des Pirchkogels.

Einen Kommentar hinterlassen

Perfektes Campingerlebnis am Fuße der Silvretta auf dem Campingplatz Zeinissee

Das Besondere am Camping ist das Naturerlebnis, welches man rund um die Uhr hat. Bei vielen Campingplätzen kann man dieses – für meinen Geschmack – oft nur bedingt erleben.
Die Sicht vom eigenen Camper auf die umliegende Landschaft ist nicht selten von einem anderen Camper blockiert. Die Lage solcher Campingplätze ist schon okay. Aber für Gebirgstouren ist man dann doch wieder auf Bergbahnen, längere Anfahrten mit dem Auto oder unendlich lange Anstiege per Fuß, bis man oberhalb der Baumgrenze ist, angewiesen.

Ganz anders sieht das beim Campingplatz am Zeinissee aus. Schon einige Jahre steht dieser Campingplatz bei mir auf der Liste der Spots, die ich einmal besuchen wollte und im letzten Jahr hat sich endlich ein Besuch ergeben.

Einen Kommentar hinterlassen

Über wilde Wege auf die Breitspitze (2196 m)

Es gibt Tage, an denen schreit der Körper einfach nach einem Ruhetag. Vor allem, wenn man die Tage davor viele Gipfeltouren am Stück unternommen hat.
Genau für solch einen Tag suchten wir eine Tour vom Campingplatz am Zenissee und dabei stießen wir auf die Breitspitze. Leider täuschten wir uns in der Länge der Tour etwas: Aus dem Ruhetag wurde mit dieser Tour nichts. Als schöne Genusstour kann man die Tour vom Zeinissee auf den 2196 m hohen Gipfel jedoch sehen.

Einen Kommentar hinterlassen

MTB-Genusstour zur Heilbronner Hütte im Vorarlberg

Die Heilbronner Hütte liegt idyllisch gelegen an der Grenze zwischen dem Vorarlberg und Tirol. Sie ist ein lohnenswertes Ziel vom Campingplatz Zeinissee oder vom Kops Stausee – egal ob per MTB, eMTB oder zu Fuß. Die Hütte liegt auf 2320 m Höhe und ist über recht bequemer Wege zu erreichen.
Das kleine Idyll, deren Grundstein im Jahr 1926 gelegt wurde, ist über ein ruhiges Seitental der eindrucksvollen Verwallgruppe zu erreichen.

Einen Kommentar hinterlassen

Kammwanderung mit Kontrasten auf die Reither Spitze (2373 m)

Du kennst sicherlich Wanderungen, bei denen einfach alles passt: Man ist eine Weile unterwegs, aber nicht zu lang. Man hat ein paar Höhenmeter, aber noch nicht zu viele und trotzdessen erlebt man alpine Momente der Extraklasse.

Solch eine Wanderung ist die Kammwanderung über das Seefelder Joch (2064 m), die Seefelder Spitze (2220 m) und auf die Reither Spitze (2373 m). Als ob diese Route nicht schon Belohnung genug wäre, liegt auf dem Rückweg dieser Wanderung noch die idyllisch gelegene Nördlinger Hütte.

Ich bin die Wanderung in den letzten Jahren zwei Mal gelaufen und kontrastreicher hätten die Erlebnisse gar nicht sein können. Auf meiner ersten Wanderung war der Himmel durch eine dünne Wolkenschicht geprägt. Im Kontrast dazu, stand das Wetter auf der zweiten Wanderung: dichte Wolken und dramatisch anmutende Gipfel.

Einen Kommentar hinterlassen